Skip to main content

wissen erleben


Begleitprogramm zur Sonderausstellung

Das Ulrichskreuz. Ereignis + Erinnerung

Liebe Kinder,

Taucht ein in die faszinierende Welt der Ulrichskreuze!

Bei uns öffnet sich eine magische Tür in die Vergangenheit – und ihr seid herzlich eingeladen, hindurchzugehen! Es geht um die geheimnisvollen Ulrichskreuze, kleine metallene Schätze, die zum Teil vierhundert Jahre alt sind. Diese Ulrichskreuze sind keine gewöhnlichen Anhänger. Damals glaubten die Menschen, sie würden sie vor Gefahren schützen.

In unserer Ausstellung könnt ihr über 700 Ulrichskreuze bewundern. Jedes von ihnen erzählt eine einzigartige Geschichte. Ihr werdet nicht nur einen Blick auf das Leben im 17. und 18. Jahrhundert werfen, sondern auch das Geheimnis hinter den Ulrichskreuzen entdecken und was sie so besonders macht.

Hier könnt ihr mit allen Sinnen, mit Spaß und Kreativität etwas über eine Augsburger Tradition lernen. Begleitet uns auf eine Pilgerwanderung durch unseren Museumswald bis zur ehrwürdigen Grabstätte des heiligen Ulrich und erfahrt mehr über die Menschen, die diese besonderen Kreuze herausgaben. Buddelt nach vergrabenen Schätzen! Knobelt, quizzt und spielt. Nutzt die Gelegenheit, euer eigenes Ulrichskreuz zu gestalten und dabei eurer Fantasie freien Lauf zu lassen. Wir freuen uns auf euch und eure Familien!

Begleitprogramm Ulrichskreuze

Unser Führungsangebot

Folgende, bewährte Führungskonzepte können gebucht werden:

Afra, Simpert und Ulrich

 

3 Heilige für Augsburg

Dass Augsburg zu der Stadt wurde, die sie heute ist, daran sind Afra, Simpert und Ulrich nicht ganz unschuldig. Was es mit diesen Heiligen auf sich hat und warum sogar unser Museum diesen ungewöhnlichen Namen Afra trägt, erfahren Sie anhand einer Vielzahl von Darstellungen dieser Drei.

Geheimräte, Geistliche und sogar vornehme Damen

Ein "Who is who?" im Domkreuzgang

Mit 423 Grabplatten und Epitaphien ist der Augsburger Domkreuzgang einer der größten in Deutschland. Die Entwicklung dieser steinernen Zeugen der Begräbniskultur vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert erzählt viel über Augsburger Geschichte.

Feuer, Scherben und alte Steine

Archäologie im Museum?

Ja! In der ehemaligen Domkapelle können Sie in den Boden - und dort weit in die Vergangenheit blicken. Überraschende Grabungsfunde erzählen von römischer Zeit und dem frühen Mittelalter - vom Speiseplan bis zu Hausaufgaben.

Heiltum und Glaube

Reliquien und ihre Bedeutung

Der Mensch des Mittelalters brauchte sichtbare Zeichen, die ihm vom Glauben und seiner Bedeutung berichteten. Reliquien waren Teil dieser Glaubenswelt – je mehr von ihnen sich im Heiltumsschatz einer Kirche befanden, desto sicherer war man sich der Fürsprache im Himmel.

Zierde des Altares

Goldschmiedewerke für den kirchlichen Gebrauch

Kelche, Ziborien, Monstranzen und Versehgeräte waren ein wichtiger Teil kirchlicher Ausstattung. Kostbare Materialien wie vergoldetes Silber, Juwelen und Email unterstrichen die Bedeutung dieser Gerätschaften am Altar und gaben himmlischen Glanz, der die Gläubigen zu beeindrucken wusste.

Leben im Mittelalter

Schon einmal im Mittelalter gelebt?

Machen Sie mit uns einen Kurztrip in die "alten Zeiten" und entdecken Sie, wie man gegessen, getrunken, sich gekleidet und gewohnt hat.

 

 

Mit Gottes Segen unterwegs

Reisealtäre und ihre Funktion

Das Mittelalter war eine reisefreudige Zeit und auch Geistliche waren oft unterwegs. Nicht immer stand ein Kirchenraum und damit ein Altar zur Verfügung, um täglich wie vorgeschrieben, die heilige Messe zu zelebrieren. Da war ein Reisealtar dienlich, den man überall hin mit sich führen konnte.

Highlights der Sammlung

Eine Führung entlang der 'Best-of'

Ein tausend Jahre altes Bronzeportal, ebenso alte, kostbare Gewänder des heiligen Ulrich, Funeralwaffen und Goldgefäße, die einem den Atem verschlagen...

 

Das stellver-tretende Bildnis

Die Funeralwaffen Karls V.

Nach dem Tode Kaiser Karls V. am 21. September 1558 fanden an verschiedenen Orten des Habsburgerreiches Totenfeiern für den Verstorbenen statt. So auch am 24. Februar 1559 in Augsburg. Die noch erhaltenen Funeralwaffen erzählen habsburgische und die damit eng verflochten auch reichsstädtische Geschichte.

Dom und Museum

Kombiführung Augsburger Dom und Museum St. Afra

Kreuzgang, Kapitelsaal, Kapellen, Chöre... Was war das noch mal? Und wer hat das gebraucht? Diese Führung zeichnet die historischen und räumlichen Verbindungen zwischen dem Dom und dem Museum nach und führt Ihnen die Welt des ehemaligen Domklosters vor Augen.

Für individuelle, weitere Angebote und zur Terminbuchung kontaktieren Sie uns gern.

Ferner bieten wir an:

Führungen für Schulklassen nach Schwerpunktthemen des Lehrplans

Führungen für Schulklassen mit Kreativteil


Unser Führungsteam

Jutta Grewenig, Heidemarie Hurnaus, Monika Lutzenberger, Cornelia Stimpfle, Dr. Christina von Berlin, Ernst Weidl, Rudolf Ziegler


Preise Führungsangebot

reguläre Führung: 50 Minuten, 50,00 €

Kombiführung: 80 Minuten, 70,00 €

Führung für Schulklassen, inkl. Eintritt: 45 Minuten, 42,00 €

Führung für Schulklasse mit Kreativteil, inkl. Eintritt: 90 Minuten, 55,00 €

Appetithappen: 20 Minuten, 2,00 € pro Person

museumspädagogik

Das Diözesanmuseum bietet als außerschulischer Lernort für alle Schultypen Themenführungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an.
Sprechen Sie mit uns über Ihren Themenwunsch.


Führung Kindergruppe/Schulklasse inkl. Eintritt: 42,00 €
Führung Kindergruppe/Schulklasse inkl. Eintritt + Kreativteil: 55,00 €
Preise für Sonderausstellungen können abweichen.

Buchen Sie Ihre Führung hier

Bitte melden Sie den Besuch Ihrer Schülergruppe auch dann bei uns an, wenn Sie keine Führung buchen.

Erlebnispädagogik

Erlebnispädagogik in der Kirche verbindet Lehrplanthemen der 3. und 4. Jahrgangsstufe mit Kirchenräumen und verwandelt so die Augsburger Kirchen in Lernorte für Schulklassen oder andere Gruppen wie z. B. Kommunion- oder Jugendgruppen.

Weitere Themen und Informationen finden Sie hier oder in der Publikation "Klassenzimmer Kirche", die sie im Shop bestellen können.

Termine 2023

jeweils freitags, nur mit Anmeldung:
Erlebnis-Pädagogik in der Kirche
Im Annahof 4, 86150 Augsburg
Tel.: +49 821 50171250
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Ansprechpartnerin: Ute Pätzel

DEMENZ-FÜHRUNG

Seit 2016 hat das Diözesanmuseum St. Afra dauerhaft Veranstaltungen für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, im Angebot.

Die Begegnung mit der Kunst schenkt Erfahrungen für die Sinne.
Im Fokus stehen die Stärkung der persönlichen Potentiale der Besucher, die Kommunikation und das Teilnehmen am kulturellen Leben.

Als Themen stehen zur Auswahl:
Das Bronzeportal: ein Bilderschatz und Heilige und Bistumspatrone: Vorbilder und Beschützer.
Die Führungstermine können individuell vereinbart werden. Nähere Informationen finden Sie unter
www.kunst-doriskettner.de

Sollten Sie eine Information vermissen oder uns einfach nur ein Feedback geben wollen, können Sie uns gerne kontaktieren.